Willkommen im Römermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee

Das Römermuseum Bedaium wird seit 2022 von der Gemeinde Seeon-Seebruck betrieben und liegt in dem geschichtsträchtigen Ort Seebruck direkt am nördlichen Ufer des Chiemsees. Hier ist der Ursprung des Flusses Alz. Die dem Ort namensgebende Brücke über den Fluss hat eine jahrtausendlange Tradition. Bereits zur Römerzeit war sie entscheidend für die Gründung einer keltisch-römischen Siedlung. Nach dem hier verehrten Wassergott wurde der Ort BEDAIUM benannt und ihm zu Ehren wurde an der Stelle der heutigen Kirche ein monumentaler Steintempel errichtet.
Besuchen Sie das Römermuseum Bedaium oder radeln Sie auf unserem archäologischen Rundweg. Tauchen Sie ab in 4.000 Jahre Vergangenheit!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ihr, Matthias Ziereis
Leiter des Römermuseums Bedaium
Telefon: 08667/7503 oder per Mail unter Kontakt
Hier finden Sie unsere wöchentlichen Öffnungszeiten.
Am Sonntag 30. März 2025 hat die Hauptsaison mit der Vernissage der neuen Sonderausstellung "Land- und Forstwirtschaft in der Römerzeit" und einem Familiensonntag im Römermuseum begonnen. Wir haben wieder regulär geöffnet.
Gemeinsame Veranstaltung des HEIMAT UND GESCHICHTSVEREINS BEDAIUM und des RÖMERMUSEUMS BEDAIUM. Am Freitag, den 18. Juli 2025 findet im Römermuseum Bedaium Seebruck ein Vortrag des Steinmetz- und Steinbildhauermeisters Fritz Seibold jr. statt. Im Vorfeld ist Zeit für Gespräche mit dem Schöpfer der, mittlerweile stattlichen Anzahl, von rekonstruierten Römersteinen im Chiemgau. Jüngstes Werk von Meister Seibold ist der originalgetreu rekonstruierte römische Grabstein von „Maximinus und Annilio“, an der Station 2 des Archäologischen Rundwegs in Stöffling, dem "Römisch-Norischen Gräberfeld". Sowohl der Dialog mit Fritz Seibold als auch der Vortrag finden im Römermuseum Bedaium statt. Am Nachmittag und am Vortragsabend ist der Eintritt ins Museum frei. Dialog von 16 - 18 Uhr und Vortrag um 19 Uhr. Zwischen 18 und 19 Uhr wird das Museum für den Vortrag umgebaut.